Der Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e. V. als Dachverband mit über 250.000 Mitgliedern aus fast 2000 Sportvereinen und 46 Sportfachverbänden beabsichtigt, zur Unterstützung und Weiterführung der erfolgreichen Nachwuchsarbeit im Rahmen der Konzeptionen und Zielvereinbarung (über die LSB Personalmanagement gGmbH) für die Sportart Wasserspringen die Stelle eines/r

Landestrainer/Landestrainerin Wasserspringen (m/w/d) zu besetzen.

Tätigkeitsfelder:

  • Erhalt und Entwicklung des Stützpunktsystems in M-V, Durchführung des Trainings in der Vorschule, Grundschule sowie mit den Landeskadersportlern in Zusammenarbeit mit den Nachwuchstrainern
  • Koordinierung und Unterstützung der Sichtungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit den Trainern/Übungsleitern der Vereine in M-V
  • Durchsetzung der trainingsmethodischen Richtlinien des Spitzenverbandes
  • Datenerfassung über die Leistungsentwicklung der Sportler,
  • Durchführung von standardisierten Tests zur Sicherung der Vergleichbarkeit unter Einbeziehung der Trainer/Übungsleiter der Vereine bzw. Stützpunkte, mit dem Ziel der Delegierung/Einschulung der talentiertesten Sportler an die Christophorus Schule Rostock (EdS) bzw. der Heinrich–Schütz-Schule Rostock
  • Mitverantwortung für die Umsetzung der Richtlinie des LSB M-V zur Förderung von Talenten im Verbund Schule-Leistungssport / Kontaktperson für Eltern, Träger und LSB
  • Talentsuche an Schulen, Kindergärten und Sportgymnasien des Landes in Abstimmung mit den Trainern der ortsansässigen Vereine (Kontakt zu den Schulleitern herstellen)
  • Organisation und Durchführung von Übungsleiterweiterbildungen

Fachliche und persönliche Anforderungen:

  • Sportwissenschaftler, Diplomsportpädagogen, Sportpädagogen oder Pädagogen mit Master- oder Bachelorabschluss oder andere sportspezifische Ausbildungsgänge und/oder einer gültigen DOSB Trainer- Lizenz in der Sportart Wasserspringen (Leistungssport) ab Lizenzstufe B oder einer technisch-kompositorischen Sportart (sportartspezif. Lizenzen können berufsbegleitend erworben werden)
  • pädagogische und psychologische Erfahrungen und erfolgreiche Arbeit im Umgang mit Kinder- und Jugendlichen am Beginn einer leistungssportlichen Entwicklung
  • Kooperationsfähigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, Kreativität, Zuverlässigkeit und selbständiges Handeln wird vorausgesetzt / Bereitschaft zur Wochenendarbeit
  • Kenntnisse im Umgang mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik
  • Reisebereitschaft

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 h. Der Dienstort ist Rostock.

Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage der Trainerkonzeption und der Leitlinien zur Trainervergütung des Landessportbundes M-V e.V.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf und Zeugnissen. Bitte schicken Sie diese Unterlagen – vorzugsweise als E-Mail bis zum 30.04.2022 (nur ein Anhang im PDF-Format, max. 5 MB) an:

LSB Personalmanagement gGmbH
Geschäftsführer
Herr T. Haverland
Wittenburger Str. 116
19059 Schwerin
t.haverland@lsb-mv.de

Stelleanzeige als PDF: Ausschreibung__LT_WS_